Mit der vierten industriellen Revolution als Treiber schreitet die End-to-End-Vernetzung der einzelnen Prozessschritte weiter voran. Um diese digitalen Möglichkeiten zu nutzen, liegt es an uns, Ihren Geräten zu ermöglichen, die Daten dorthin zu senden, wo sie benötigt werden. Von Produktionscontrolling bis zum Qualitätsmanagement zeigen integrierte Wertschöpfungsketten beachtliches Potential. Eine Maschine auf der Fertigungsstraße erhält Vorgaben aus dem Kundenauftrag, die Ausführung wird per Sensoren kontrolliert und bei Abweichung als Ausschuss zurückgemeldet. Anschließend werden die gesammelten Daten zurückgemeldet und Serial- und Chargennummern zugewiesen, damit die Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist.
Nun darf nicht jede einzelne Information ausgetauscht werden, nur weil es technisch möglich ist. In einer Nutzenanalyse Ihrer Prozesse kombiniert mit Ihrer Maschinen-/Devicelandschaft legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, wo Informationsaustausch sinnvoll und förderlich ist und wo Analysefunktionen eingebaut werden müssen. Wir betrachten ganzheitlich vom kleinen Werkzeug bis zur großen Fertigungsstaße und stellen die notwendigen Softwarekomponenten zur Verfügung. Technisch basieren alle Überlegungen zur Maschinenintegration sind folgende Komponenten:
- Eine PLC-/SPS-Steuerung
- Ein OPC-Server zur Sammlung und Verteilung von Daten
- Eine Middleware (SAP Plant Connectivity)
- Nach Bedarf ein Manufacturing Execution System (MES)
Ansprechpartner
Günther Müller
Bereichsleiter Integration
Rheinwaldstraße 38
78628 Rottweil
Tel.: 0741 / 17 44 16-600
Fax: 0741 / 17 44 16-669
E-Mail: service@a2pp.com